Braunschweig

Niedersachsen

Bevölkerungszahl: 253.527
Fläche: 193 km²

  • Solar
  • Bioenergie

Im Jahr 2024 hat das Land Niedersachsen die Stadt Braunschweig als „Leuchtturm Klimaschutz“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt die Solarstrategie der Stadt. Doch auch Biogas spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Das Entsorgungsunternehmen ALBA betreibt in Braunschweig bereits seit 1997 eine Biogasanlage. Derzeit ist der Neubau einer Vergärungsanlage geplant. Dadurch soll ein Beitrag zum Klimaschutzkonzept 2.0 der Stadt Braunschweig geleistet und die schnellstmögliche Treibhausgasneutralität erreicht werden. „Bioabfälle gehören in die Biogas-Anlage“, so das Credo des Unternehmens. Aus den Gärresten wird hochwertiger Kompost gewonnen. Im ALBA BioEnergieZentrum (BEZ) Watenbüttel soll in Zukunft rund 30.000 Tonnen Bioabfälle pro Jahr verwertet werden. Photovoltaik auf den Dächern der Anlage und den Nebengebäuden erzeugt zusätzlich Strom für rund 4.000 Braunschweiger*innen. Die Recyclingaktivitäten der ALBA Braunschweig GmbH hat bisher insgesamt 13.320 Tonnen Treibhausgase vermieden.

Neben den Abfällen werden auch die Abwässer der Stadt zur Erzeugung Erneuerbarer Energie genutzt. Nach Klärung werden 28.000 t Gärreste als Dünger auf den Feldern des Abwasserverbandes verregnet. Auf den ca. 1.000 ha Fläche werden Energiepflanzen angebaut, die in einer Biogasanlage vergoren werden. Pro Tag fallen 26.500 Kubikmeter Biogas an. Zwei Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Gesamtleistung von 2 MW erzeugen Strom für 6.000 bis 7.000 Haushalte sowie Wärme für 1.000 bis 1.500 Wohnungen. Ein weiteres 600 kW-BHKW erzeugt Strom sowie Wärme, die zum Heizen der Fermenter und der Betriebsgebäude genutzt wird.

Kommunale Pflichtaufgaben

  • Abfallentsorgung

Veröffentlicht: Februar 2025