Bottrop
Nordrhein-Westfalen
Bevölkerungszahl: 118.912
Fläche: 101 km²
Der Name Bottrop stand einst sinnbildlich für den „Pott“, mit rauchenden Schornsteinen und Schachtanlagen. Bis 2018 wurde hier Steinkohle abgebaut, länger als an allen anderen Standorten des Ruhrgebiets. Doch die Stadt mit rund 118.000 Einwohner*innen hat sich von der Kohlehochburg zum Klimaschutzvorreiter gewandelt. Bis 2035 will sie klimaneutral werden. Schon heute hat sie die höchste Photovoltaik-Dichte unter allen Großstädten im Ruhrgebiet und die meisten Wärmepumpen in ganz Deutschland.
Eines der Wahrzeichen des Wandels ist das Emscher Klärwerk. Die „Bottroper Eier“, vier eierförmige Faultürme, sind mit einer Höhe von 54 Metern und einem Gesamtvolumen von 54.000 Kubikmetern die Größten ihrer Art weltweit. Die Klärbecken reinigen 8.500 Liter Wasser pro Sekunde. Beim Prozess der Abwasserreinigung entstehen jährlich 160.000 Tonnen Klärschlamm, der über ein Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung weiterverwertet wird. Aus dem Klärschlamm werden über neun Millionen Kubikmeter methanhaltiges Klärgas gewonnen. Damit werden u.a. die hauseigenen Fahrzeuge betankt. Zur Trocknung des Klärschlamms werden Abwärme und Solarthermie eingesetzt. Neben Klärschlamm und Klärgas wird auch eine eigene 3,1 Megawatt-Schwachwindenergieanlage sowie eine 700 Kilowatt Peak Photovoltaikanlage auf dem Werksgelände zur emissionsfreien Stromerzeugung genutzt. Ihren Strombedarf von 35 Millionen Kilowattstunden deckt die Kläranlage so nahezu selbst. Das Emscherklärwerk in Bottrop stellt somit die erste Kläranlage dar, die sich aus Erneuerbaren Energien annähernd selbst versorgt. Pro Jahr spart sie 70.000 Tonnen CO2 ein.
Kommunale Pflichtaufgaben
- Abwasserbeseitigung
Praxispartner
Enercon GmbH
Veröffentlicht: Dezember 2024